Suche
Suche Menü

Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Januar 2020

Kinder-Uni Saarland | Warum Klimawandel ungerecht ist

8. Januar 2020|16:15
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Die Philosophin Dr. Susanne Mantel diskutiert mit euch darüber, warum der Klimawandel ungerecht ist und für wen. Frau Dr. Susanne Mantel erörtert mit uns die globale, generationenbezogene und soziale Gerechtigkeit des Klimawandels. Nicht alle Länder und Personen sind vom Klimawandel gleich stark betroffen, z.B. bedeutet der Klimawandel für manche Länder derzeit nur eine Unannehmlichkeit (z.B. größere Hitze), während er für Personen anderer Länder zur Bedrohung wird (z.B. Trinkwassermangel). Außerdem tragen Erwachsene stärker zum Klimawandel bei als Kinder, obwohl Kinder davon…

Mehr erfahren »

Thorsten Helfer: Philosophische Dimensionen des Klimawandels

14. Januar 2020|18:30
Filmhaus Saarbrücken, Mainzerstrasse 6
Saarbrücken, Saarland 66111 Deutschland
+ Google Karte

Der Klimawandel wirft eine ganze Bandbreite von interessanten philosophischen Fragen auf und drängt uns dazu, bestimmte Aspekte unsere Vorstellung von Gerechtigkeit, Demokratie und Ethik zu klären. Sollen wir als Einzelne auch dann das Klima schützen, wenn alle anderen es nicht tun? Was ist die gerechte Verteilung von den Gütern, die wir angesichts des Klimawandels noch haben? Wie sollen wir zukünftige Generationen in unsere ethischen Überlegungen und in unser demokratisches System einbringen? Diese und weitere Fragen und ihre philosophischen Antwortmöglichkeiten werden…

Mehr erfahren »

April 2022

Guido Kickelbick: Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining

26. April 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte
Ankündigung Vortrag Kickelbick

Rohstoffe für viele technologische Anwendungen sind mineralischen Ursprungs. Für ihre Gewinnung und Aufarbeitung müssen bedeutende Ressourcen an Energie und Chemikalien eingesetzt werden. Der Vortrag beschäftigt sich anhand von Fallbeispielen mit der klassischen Rohstoffgewinnung und zeigt Alternativen für eine nachhaltigere Gewinnung und Verwertung auf. Inwieweit kann Recycling zur Substitution von Rohstof-fen beitragen?

Mehr erfahren »

Mai 2022

Ekkehard Hofmann: Die Grenzen des Wachstums als Rechtsfrage

24. Mai 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal
kostenlos

Zum Online MS Teams Meeting hier klicken.

Mehr erfahren »

Christian Köhler: Nachhaltigkeit durch zirkuläre Geschäftsmodelle

31. Mai 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal,

Geschäftsmodelle stellen dar, wie und für wen eine Organisation Werte schafft und die daraus resultierenden Erträge sichert. Der Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen führt somit über die Innovation eines nachhaltigen Geschäftsmodells. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen auf, wie Geschäftsmodelle in einer Kreislaufwirtschaft auf Basis der Kopplung von technischen Produkten und Dienstleistungen entstehen können.

Mehr erfahren »

Juli 2022

Jörg Tremmel: Sind Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit identisch? Philosophische Klärungen

5. Juli 2022|17:30 - 19:00

„Generationengerechtigkeit“ ist im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitskonzepten in aller Munde. Doch beide Begriffe sind keine Synonyme. Wie unterscheiden sie sich also? Der vorliegende Beitrag führt in die Genese und die Dimensionen des Begriffs ein.

Mehr erfahren »

Felix Ekardt: Transformation zur Nachhaltigkeit: Radikale Postfossilität

6. Juli 2022|17:30 - 19:00

Freiheit, Sicherheit, Klimaschutz und die Lösung diverser anderer Umweltprobleme lassen sich nur gemeinsam erreichen – durch einen raschen und radikalen Übergang zu null fossilen Brennstoffen. Und zwar bei Strom, Wärme, Mobilität, Landwirtschaft, Zement und Kunststoffen. Angesichts von Putins Angriffskrieg zeigt sich dies deutlicher denn je. Doch wie gelingt rascher gesellschaftlicher Wandel? Geht es wirklich primär um Kapitalismuskritik? Das erörtert der Jurist, Philosoph und Soziologe Felix Ekardt, der seit 25 Jahren sehr in-terdisziplinär zu Transformationsbedingungen, Recht, Ethik und Governance der Nachhaltigkeit…

Mehr erfahren »

Wilko Manz: Handeln gegen den Klimawandel: Chancen und Grenzen einer Mobilitätswende

12. Juli 2022|17:30 - 19:00

Unsere Mobilität verursacht etwa 20% der nationalen CO2-Emissionen. Trotz politischer Bemühungen auf verschiedenen Ebenen konnten bisher keine spürbaren Emissionsreduktionen erreicht werden. Der Vortrag beschäftigt sich mit den zugrundeliegenden Strukturen von Mobilität und Verkehrs, den gesellschaftlichen Chancen einer Mobilitätswende und dessen Grenzen. Er zeigt den Rahmen und mögliche Schritte einer Vision der klimaneutral mobilen Gesellschaft auf.

Mehr erfahren »

November 2022

Klimaaktive Gase – Wirkung, Entstehung, Vermeidung

8. November 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Prof. Dr. Guido Kickelbick, Anorganische Chemie-Universität des Saarlandes: Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas sind die wichtigsten klimaaktiven Gase (Treibhausgase). Im Vortrag werden die Naturwissenschaftlichen Grundlagen der Wirkungsweise der Gase vorgestellt. Typische Emissionsquellen und Vermeidungsszenarien werden aus naturwissenschaftlicher Sicht besprochen. Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung.   Raumschiff Erde – Klimaschutz: Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt…

Mehr erfahren »

Die Physik des Klimawandels

15. November 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Prof. Dr. Jochen Hub, Theoretische Physik - Universität des Saarlandes: Welche experimentellen Belege gibt es für den menschgemachten Klimawandel? Welche Zukunftsszenarien zeichnen aktuelle Klimamodelle? Welche Folgen der Erderwärmung sind unausweichlich, welche Worst-Case-Szenarien möglich? Dieser Vortrag führt zunächst in die Grundlagen der Atmosphärenphysik ein und quantifiziert die verschiedenen Beiträge zur Energiebilanz der Erde. Anhand experimenteller Belege (z.B. aus Eisbohrkernen) vergleicht der Vortrag die Klimaschwankungen im Lauf der Erdgeschichte mit der neuen menschgemachten Erderwärmung. Die Folgen der Erderwärmung auf den Meeresspiegel, auf…

Mehr erfahren »

Klimawandel und Infektionskrankheiten

22. November 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Dr. Sophie Schneitler, Medizin - Universität des Saarlandes: Infektionserkrankungen spielen eine wichtige Rolle in allen medizinischen Teildisziplinen. Klimatische Veränderungen haben dramatische Auswirkungen auf das Auftreten, die Häufigkeit und das geographische Vorkommen von Infektionen des Menschen und des Tieres – mit Auswirkungen, die auch in Deutschland schon heute spürbar sind. Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung.   Raumschiff Erde – Klimaschutz: Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale…

Mehr erfahren »

Der Klimawandel als Herausforderung für Ethik, Handlungstheorie und politische Philosophie

29. November 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Dr. Susanne Mantel, Philosophie - Universität des Saarlandes: Was ist moralisch geboten angesichts des Klimawandels? Darauf geben verschiedene ethische Theorien ähnliche Antworten. Handlungs- und rationalitätstheoretische Überlegungen zeigen auf, warum es für Einzelpersonen und Staaten schwer ist, die nötige Handlungsmotivation aufzubringen, und welche politischen Strukturen dies erleichtern würden. Aus Sicht der politischen Philosophie lässt sich aufzeigen, warum diese Strukturen auch demokratietheoretisch zu begrüßen sind. Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung.   Raumschiff Erde – Klimaschutz: Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit…

Mehr erfahren »

Dezember 2022

Klimakrise = Verhaltenskrise? Was uns hemmt und motiviert, klimaschützend zu agieren.

6. Dezember 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Prof. Dr. Gerhard Reese, Umweltpsychologie - Universität Koblenz-Landau: Die Klimakrise gilt gemeinhin als eine der großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Um die Klimakrise abzumildern und die Konsequenzen des Klimawandels abfedern zu können, bedarf es kollektiver Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei ist jede/r Einzelne gefragt - und kann auch antworten! In diesem Vortrag soll es darum gehen, wie unser alltägliches Handeln und Nichthandeln zur Klima-krise beiträgt und welche psychologischen aber auch gesellschaftlichen Mechanismen uns motivieren (und hindern),…

Mehr erfahren »

Folgen des Klimawandel für Nahrungs-Beschaffung und Nahrungs-Zusammensetzung

13. Dezember 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Prof. Dr. Liselotte Diester-Haaß, Geographie - Universität des Saarlandes: Der zunehmende CO2 Gehalt der Atmosphäre beeinflusst den Stoffwechsel von Pflanzen und Tieren. So wird der Protein- und Spurenelementgehalt einiger für die Ernährung wichtiger Pflanzen negativ beeinflusst. Die globale Erwärmung begünstigt die Anreicherung von Schadstoffen in Pflanzen und Böden. Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind zunehmend gefährdet und die Ausbreitung von Schädlingen kann zur Zerstörung ganzer Ernten führen. Der Vortrag zeigt anhand verschiedener Szenarien, wie der Klimawandel Einfluss auf unsere Landwirtschaft und die…

Mehr erfahren »

Klimawandel und die notwendige Transformation – Eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive

20. Dezember 2022|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Jun.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer, Betriebswirtschaftslehre - Universität des Saarlandes: Der Klimawandel und dessen Auswirkungen stellen Struktur und Abläufe in sämtlichen Gesellschaftsbereichen in Frage. Die erfolgreiche Umsetzung einer tiefgreifenden Transformation erfordert ein breites Instru-mentarium für die Planung und Steuerung von Projekten und Maßnahmen. Der Vortrag gibt einen Überblick über derartige Instrumente und wie diese kurz- bis langfristig zur Transformation eingesetzt werden können. Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung.   Raumschiff Erde – Klimaschutz: Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit Die Erde…

Mehr erfahren »

Januar 2023

Technologien für den Umgang mit Klimagasen

3. Januar|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Prof. Dr. Guido Kickelbick, Anorganische Chemie - Universität des Saarlandes: Können zukünftige Technologien uns helfen den Klimawandel einzubremsen? Von Carbon Capturing, der Ver-wendung von CO2 als chemischen Rohstoff bis zu Geoengineering werden im Moment viele unterschiedliche Technologien diskutiert, um Klimagase entweder wieder aus der Luft zu holen oder die Einwirkungen der Sonnenstrahlung auf die Erdoberfläche zu begrenzen. Der Vortrag stellt verschiedene Technologien, deren Chancen, Risiken und Entwicklungsstand einander gegenüber. Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung.   Raumschiff Erde – Klimaschutz:…

Mehr erfahren »

Vom Wissen zum Handeln – Wie der Sachunterricht in der Schule dem Klimawandel begegnen kann

10. Januar|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Prof. Dr. Markus Peschel, Didaktik des Sachunterrichts, Lehramt Primarstufe - Universität des Saarlandes: Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, benötigt es entsprechende Bildungsinhalte und -ideale bereits in der (Grund)Schule. Diese Aspekte eines nachhaltigen Handelns ist auch das Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die speziell im Sachunterricht adressiert wird. Hierbei setzen sich Lernende mit vielperspektivisch mit verschiedenen Fachbezügen sowie lokalen und globalen Folgen ihres Handelns auseinander. Sie entwickeln ein Problembewusstsein, Beobachten und Experimentieren und leiten Alternativen ab. Der…

Mehr erfahren »

Klimaschutz – ein Teilziel bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Systeme

17. Januar|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Prof. Dr. Michael Vielhaber, Konstruktionstechnik - Universität des Saarlandes: Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtungen schließen Klimawirkungen ebenso mit ein wie andere Umweltwir-kungen (z. B. Ressourcenverbrauch, Landnutzung) und die anderen (sozialen und ökonomischen) Nachhaltig-keitsdimensionen. Der Vortrag zeigt, wie Klimawirkungen technischer Produkte und Systeme bewertet und in eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbilanzierung eingebracht werden können. Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung.   Raumschiff Erde – Klimaschutz: Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung…

Mehr erfahren »

Big Data und Klimawandel

24. Januar|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte
Alternativtext

Prof. Dr. Jens Dittrich, Informatik - Universität des Saarlandes: Die Klimakrise ist nur ein Teil einer sehr viel größeren ökologischen und gesellschaftlichen Krise. Wie können „Big Data“ und Data Science hier helfen? Was für Möglichkeiten und Grenzen bieten diese Technologien? Der Vortrag zeigt auf, wie diese Technologien sinnvoll eingesetzt werden könnten - und zwar ohne die Privatheit von Nutzern zu verletzen. Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung.   Raumschiff Erde – Klimaschutz: Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit Die Erde…

Mehr erfahren »

Das klimaschutzrechtliche Berücksichtigungsgebot

31. Januar|17:30 - 19:00
Universität des Saarlandes – Günter-Hotz-Hörsaal, Campus
Saarbrücken, Saarland 66123 Deutschland
+ Google Karte

Prof. Dr. Annette Guckelberger, Rechtswissenschaften - Universität des Saarlandes: Die öffentliche Hand soll in Sachen Klimaschutz mit einem guten Beispiel voranschreiten. Zu diesem Zweck gibt ihr § 13 Abs. 1 S. 1 KSG auf, bei ihren Planungen und Entscheidungen den Zweck des Bundes-Klima-schutzgesetzes und die zu seiner Erfüllung festgelegten Ziele zu berücksichtigen. Der Vortrag befasst sich mit dem Bedeutungsgehalt dieser von den Fachverwaltungen oft zu wenig wahrgenommenen Vorschrift. Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung.   Raumschiff Erde – Klimaschutz: Fachrichtungsübergreifende…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren