Klima-Bürger:innenversammlung im Jahr 2021
S4F | Prof. Dr. Mathias Kläui: Wie groß ist die Umweltbelastung durch Streaming?

Wenn man an Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen denkt, kommen einem die typischen Verdächtigen wie Verkehr, Stromerzeugung, usw. in den Sinn. Aber auch die Informations- und Telekommunikationstechnologie ist ein wichtiger Akteur in diesem Bereich. Erstmal denkt man da vielleicht nur an das Laden seines Handy und den Betrieb …
15.11.2020 | S4F-Saarland-Statement zu den Forderungen der Fridays 4 Future „Autofreie Innenstadt Saarbrücken“

Wir unterstützen die (nachfolgend verlinkte) Forderung der Fridays for Future nach einer autofreien Innenstadt für Saarbrücken. Die Klimaerwärmung kann bei 1,5 Grad nicht gestoppt werden, wenn wohlhabende Staaten ihre Mobilitätskonzepte nicht grundsätzlich verändern und sich auf den damit verbundenen Bruch mit Gewohnheiten und Althergebrachtem einlassen. Wir …
23.11. – 27.11.2020 | Public Climate School

Die Public Climate School (PCS) 3.0 ist eine offene Hochschule für alle Menschen, die mehr zum Thema Klimagerechtigkeit lernen möchten. Wir zeigen auf, wie ein Stundenplan aussehen könnte, der Utopien und Visionen möglich macht. Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus verschiedensten Fachbereichen veranstalten spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops . Seid dabei, …
27.11.2020 | Online Vorlesung zu Lithium-Ionen Batterien – Prof. Dr. Dr. Rolf Hempelmann

Die Vorlesung findet am 27.11.2020 von 8:30 – 10:00 statt – öffentlicher Link https://t1p.de/r0uy „Lithium Ion Batteries„: Die LIB-Technik ist eine Schlüsseltechnologie zur Verbesserung der Klimasituation; LIBs werden in allen drei Elektrizitätsspeicherbereichen eingesetzt: – im portablen Bereich: alle Arten von wiederaufladbarer Consumer-Elektronik (konkurrenzlos) – im mobilen …
06.10.2020 | Klimaschutz und das Recht auf nachhaltige Entwicklung

Expert:innen klären in virtueller Vortragsreihe über gesellschaftliche Herausforderungen des Klimawandels auf In der virtuellen Vortragsreihe „Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung“ der Scientists for Future Frankfurt am Main beleuchten renommierte Expert:innen auf verständliche Art die Einflüsse des Klimawandels auf verschiedene soziale und gesellschaftliche Bereiche unseres Lebens. Es gibt …
Sept. bis Nov. 2020 | Crashkurs Wärmewende

Das Ziel der Veranstaltungen ist, die Teilnehmenden fit zu machen für die Diskussion mit Politik und Energiewirtschaft. Sie sollen befähigt werden, kritische Diskussionen zu führen und sich erfolgreich für eine nachhaltige und richtungssichere Wärmewende einzusetzen. Dabei stehen in diesem Crashkurs große Lösungen, z.B. für Wärmenetze, im Vordergrund. …
„What Lies Beneath“
Klimastreik 25.09.
S4F | Prof. Dr. Claudia Kemfert: – „Ist Klimaschutz unsozial und nur etwas für Reiche?“

(Zum „1-Minuten-Video“ – auf Bild klicken)… Ist Klimaschutz unsozial und nur etwas für Reiche? Oberflächlich betrachtet ist Klimaschutz teuer. Regionale Bio-Produkte sind teurer als Massenware aus industrieller Landwirtschaft. Für Ökostrom müssen wir Verbraucher mehr bezahlen als für Atomstrom. Und das Benzin für die Autofahrt kostet weniger als …
S4F-Saarland | Online-Print: Philosophie zum Klimawandel für Kinder
S4F | Diplom Meteorologe Sven Plöger: – „Die Wettervorhersage stimmt maximal für eine Woche. Wie will man dann wissen, was in 10 Jahren sein wird?“
S4F-Saarland | Online-Print: S4F-Stellungnahme zu den Protesten „Fridays for Future“
S4F | Prof. Dr. Ulf Riebesell: – „Warum ist es ein Problem wenn die Ozeane durch die Aufnahme von CO2 saurer werden?“

(Zum „1-Minuten-Video“ – auf Bild klicken)… Warum ist es ein Problem wenn die Ozeane durch die Aufnahme von CO2 saurer werden? Jahr für Jahr nimmt der Ozean etwa ein Viertel des menschengemachten Kohlendioxids auf (#1). Damit mindert er zwar den zusätzlichen Treibhauseffekt, allerdings zu einem hohen …
S4F-Saarland | Online-Print: Klimaabkommen Paris 2015
S4F | Prof. Dr. Ing. Andreas Pfennig: – „Wieso müssen wir uns gut überlegen, wie wir die Landfläche nutzen?“
S4F | Prof. Dr. Stefan Krauter: – „Was passiert im Winter oder bei regnerischen Tagen ohne Wind? Woher soll der Strom dann kommen?“

(Zum „1-Minuten-Video“ – auf Bild klicken)… Was passiert im Winter oder bei regnerischen Tagen ohne Wind? Woher soll der Strom dann kommen? Zur durchgehenden Sicherstellung des Strombedarfes mit 100% Erneuerbaren gibt es drei Optionen, die miteinander kombiniert werden sollten, damit es nicht zu teuer wird: 1. …
S4F | Prof. Dr. Josef Settele: – „Kann mein Kind 2050 noch das gleiche gute Leben führen, wie ich jetzt?“
S4F | Prof. Dr. Volker Quaschning: – „Haben Elektroautos eine schlechtere CO2-Bilanz als Verbrenner?“

(Zum „1-Minuten-Video“ – auf Bild klicken)… Haben Elektroautos eine schlechtere CO2-Bilanz als Verbrenner? Sehr häufig hört man die Frage, ob Elektroautos eine schlechtere Klimabilanz als Verbrenner haben. In der Tat tauchen immer wieder Studien auf, die belegen sollen, dass der Diesel besser für das Klima sei, …
26.06.2020 | Ein teuer erkaufter, zu langsamer Kohleausstieg – Scientists for Future Berlin zum vorliegenden Gesetzentwurf
Zur bevorstehenden Entscheidung über das Kohleausstiegsgesetz und den Kabinettsbeschluss am 24.06. zum Vertrag über den Ausstieg aus der Braunkohle nehmen die Scientists for Future Berlin (S4F) Stellung. In einer Beurteilung des Gesetzentwurfs wird hervorgehoben, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen und Emissionsminderungen nicht ausreichen werden, um die international …
09.06.2020 | S4F-Videoconferencing – S4F-Saarland setzt das OpenSource-Konferenz-System BigBlueButton ein.

Die Regionalgruppe S4F-Saarland hat sich bei Online-Konferenz-Systemen für die OpenSource-Lösung BigBlueButton entschieden. Dieses Video- und Webkonferenz-System wird bei der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen GWDG, auf eigenen Servern betrieben und ist somit im Vergleich zu kommerziellen Cloud-Diensten auch unter Kontrolle der GWDG, sodass eine Einhaltung des Datenschutzes …
08.06.2020 | World Oceans Day
Der 8. Juni ist der Welttag der Ozeane. Auf Initiative der Vereinten Nationen fand der erste World Oceans Day 2009 statt. Hier geht zum World Oceans Day 2020: https://unworldoceansday.org/unesco
03.06.2020 | Europäischer Klimapakt – Frist für Rückmeldungen endet am 17. Juni 2020
Der Grüne Deal ist die neue EU-Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels, die die europäische Wirtschaft nachhaltig, sauberer, sicherer und gesünder machen soll. Um dies zu erreichen, muss unbedingt die Öffentlichkeit als Ganzes einbezogen werden, damit ein neues Problembewusstsein entsteht und konkrete gemeinsame Maßnahmen eingeleitet werden. Das …
19.05.2020 | Livestream Stefan Rahmstorf: „Das Klima hat sich schon immer geändert! – Was folgt daraus?“

Am Dienstag, 19.05.2020 – 18:00 Uhr, startet ein öffentlicher Online-Vortrag von Stefan Rahmstorf im Rahmen der „Ringvorlesung Klimakrise“ der Universität Potsdam! „Das Klima hat sich schon immer geändert! – Was folgt daraus?“ Direkter Link zum Livestream: https://mediaup.uni-potsdam.de/Live/6 Prof. Dr. Stefan Rahmstorf https://scholar.google.com/citations?hl=de&user=kyWaQtgAAAAJ https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Rahmstorf
17.05.2020 | Aufruf zur Public Climate School der Students 4 Future – vom 25.-29.5.2020

Aufruf an die Professor*innen, Dozierenden und Mitarbeiter*innen der Universität des Saarlandes zur Public Climate School 2020 PDF (incl. English Version) Das Sommersemester hat begonnen! Auch wenn dieses Semester alles etwas anders werden wird, möchten wir von Students for Future (SFF) vom 25.-29.5.2020 wieder eine bundesweite Public …
03.05.2020 | Prof. Dr. Maja Göpel zu Gast in der SR2-Sendung: „Fragen an den/die Autor*in“

Menschliche Systeme des Wirtschaftens sind nicht nachhaltig und müssen notgedrungen zusammenbrechen, wenn wir nicht lernen, sie umzubauen. Das meint Maja Göpel, Mitbegründerin von Scientists 4 Future. Am Sonntag, 3. Mai, von 9.04 Uhr bis 10.00 Uhr, ist Prof. Dr. Maja Göpel, Mitbegründerin von Scientists for Future und …
24.04.2020 | ++++ LIVE ++++ Saarländischer Live-Stream zum globalen Klimastreik: fffutu.re/youtubesaarland

Am 24.April findet der globale Klimastreik #NetzstreikFürsKlima statt. Mit Unterstützung der Students, Parents und Scientists for Future Saarland veranstaltet Fridays for Future Saar den saarländischen Klima-Aktionstag unter dem Motto „LIVESTREAM FOR FUTURE“ Die Veranstaltung wird als Livestream auf YouTube: http://fffutu.re/youtubesaarland angeboten. In einem 10 Stunden-Streaming erwarten …
23.03.2020 | „WirVsVirus“-Hackathon der Bundesregierung – Informatiker der Universität des Saarlandes entwickeln neue Kommunikations-Software
So fern und doch so nah – Informatiker entwickeln neue Plattform für Telekommunikation Viele Menschen, die wegen der Corona-Maßnahmen zuhause bleiben müssen, sehen sich mit unerwarteten Problemen konfrontiert: Kleinigkeiten sind plötzlich kompliziert, weil der Austausch mit den Kollegen umständlich geworden ist. Dazu ist es irgendwie ein …
10.03.2020 | Fortsetzung der Ringvorlesung KLIMAKRISE-KLIMASCHUTZ durch die Filmreihe Cinema 4 Future im Filmhaus Saarbrücken

CINEMA FOR FUTURE – 17 ZIELE 17 FILME Scientists 4 Future Saarland ist Projektpartner der Filmreihe zu globalen Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030, im Filmhaus Saarbrücken. Einmal im Monat werden aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme zu diesem Thema gezeigt. Im Anschluss an jeden Film hat das Publikum die …
07.02.2020 | Özden Terli, Prof. Dr. Stefan Rahmstorf und Prof. Dr. Volker Quaschning sprechen erneut Klartext zur Klimakrise
03.02.2020 | Scientists for Future wendet sich gegen dramatische Kürzungen der Förderung für angewandte Energieforschung
Entegen offizieller Bekenntnisse der Bundesregierung zum Klimaschutz und zur Energiewende hat die Regierungskoalition im November 2019, ohne größere Beachtung in der Öffentlichkeit, die Finanzmittel für die angewandte Energieforschung für die nächsten drei Jahre drastisch gekürzt. Von diesen Kürzungen sind primär Forschungsprojekte zur Entwicklung neuer Technologien, Verfahren …
31.01.2020 | Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (S4F) warnt im Spiegel vor Klimawandel-Leugner Kampagne
23.01.2020 | HTW-Ringvorlesung „Umdenken! Wege zur Nachhaltigkeit“
30.12.2019 | SR2-Radio-Interview mit S4F-Sprecher Gerhard Wenz
11.12.2019 | Prof. Dr.-Ing. Marc Hölling: CO2-Minimierung bei der Stahlproduktion
18.11.2019 | Aufzeichnung Vortrag, Prof. Dr. Stefan Rahmstorf Filmhaus SB
13.11.2019 | Ringvorlesung „Klimakrise – Klimaschutz mit Prof. Dr. Uwe Leprich

Zum zweiten Teil der Ringvorlesung „Klimakrise – Klimaschutz“ konnten am Mittwochabend wieder über 150 Zuhörer begrüßt werden. Auf der von der Landeshauptstadt Saarbrücken, den Scientists for Future Saarland und der Universität des Saarlandes organisierten Veranstaltungsreihe referierte an diesem Abend, der auf europäischer Ebene anerkannte Experte für …
5.11.2019 | Gelungener Start der S4F-Ringvorlesung…

Einen gelungenen Start der Ringvorlesung „Klimakrise – Klimaschutz“ konnten etwa 200 Zuhörer am Dienstag, 5. November im Saarbrücker Rathaussaal erleben. Zum Auftakt der von der Stadt Saarbrücken, den Scientists for Future Saarland und der Universität des Saarlandes organisierten Veranstaltungsreihe kam die Bundesumweltministerin a.D. Dr. Barbara Hendricks …
19.10.2019 | S4F ist PREISTRÄGER Bundespreis Nachhaltigkeit 2019
S4F | Dr. Gregor Hagedorn & → Scientists4Future ist Preisträger Bundespreis Nachhaltigkeit 2019 Die Jury hat insbesondere diese Faktenbasiertheit und die damit verbundene Reichweite in ihrer Entscheidung besonders gewürdigt. Darüber hinaus hebt die Jury den intensiven wissenschaftlichen Austausch in den S4F-Regionalgruppen zu allen klimarelevanten Themen hervor, …
15.10.2019 | Gegendarstellung zum „SZ-Artikel Lüdecke“
2-Seiten PDF
05.11.2019 | Start der S4F-Saar Ringvorlesung | Rathaussaal Saarbrücken

Ständig hören wir von der Klimawende, der Klimakrise, ja gar von der Klimakatastrophe. Sind die aufkommenden Ängste und die große mediale Aufmerksamkeit gerechtfertigt?… Ersticken wir bald in unseren Abfällen?… Was passiert mit unserem schönen blauen Planeten?… Was kann die Politik durch das Setzen neuer Rahmenbedingungen erreichen?… …
23.09.2019 | KlimaRunde in der Staatskanzlei des Saarlandes
23.09.2019 | Scientists For Future zum Klimapaket
17.09.2019 | Pharmazie der Universität des Saarlandes unterstützt Scientists 4 Future
Am 20.03.2019 wurde die saarländische Regionalgruppe der Scientists for Future (S4F) gegründet. Der S4F-Regionalgruppe SAARLAND gehören z. Zt. 37 saarländische Wissenschaftler*innen an. Koordiniert wird das S4F-SAARLAND-Netzwerk aktuell von folgenden Wissenschaftler*innen:
Prof. Dr. Gerhard Wenz
Universität des Saarlandes
Organische Makromolekulare Chemie
Gebäude C 4.2, Raum 5.05
Telefon: +49 (0)681 302 3449
Fax: +49 (0)681 302 3909
Email: g.wenz(at)mx.uni-saarland.de
Weitere Verweise:
https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/wenz/literatur/2010-heute.html
https://publons.com/researcher/2875721/gerhard-wenz/
https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=kQ-rLFIAAAAJ
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Wenz
Prof. Dr. Karin Jacobs
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Physik, Experimentalphysik
Campus E2 9, Zi. 4.08
66123 Saarbrücken
k.jacobs(at)physik.uni-saarland.de
Mitglied des Wissenschaftsrates, Vorsitzende des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates; Mitglied des Fachkollegiums „Statistische Physik, Weiche Materie, Biologische Physik, Nichtlineare Dynamik“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Mitglied des DFG-Senatsausschusses für Sonderforschungsbereiche 2006 bis 2012; Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
Weitere Verweise:
https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=FsYipCMAAAAJ
https://www.researchgate.net/profile/Karin_Jacobs2/7
https://www.academia-net.org/profil/prof-dr-karin-jacobs/1133608
http://www.adwmainz.de/mitglieder/profil/prof-dr-karin-jacobs.html
https://idw-online.de/de/news627794
https://jacobs.physik.uni-saarland.de/home/index.php
Prof. Dr. Dr. Rolf Hempelmann
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Chemie
Seniorprofessur Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie
r.hempelmann(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/hempelmann
Themengebiete: Batterie/Brennstoffzellenhybride | Brennstoffzellen | Elektrochemie | Energiewandler und Energiespeicher | Magnetische Nanopartikel | Nachhaltige Chemie | Nano- und Kolloidchemie | Schülerlabore
Weitere Verweise:
https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=I2i4LX4AAAAJ
https://www.unisaarland.de/page/experten/naturwissenschaften/hempelmann.html
http://www.sus-e-chem.de/?/contact
https://idw-online.de/de/news388812
Prof. Dr. Jens Dittrich
Universität des Saarlandes
Big Data Analytics Group
Campus E1.1, room 311
66123 Saarbrücken, Germany
jens dot dittrich at bigdata.uni-saarland.de
Weitere Verweise:
https://scholar.google.de/citations?user=fykfPiwAAAAJ&hl=de
https://bigdata.uni-saarland.de/people/dittrich.php
http://www.youtube.com/user/jensdit
Dr. Kathrin Fuhrmann
Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung
Biogene Nanotherapeutika
Saarland University Campus E8.1
66123 Saarbrücken
https://www.fuhrmann-lab.de/team
Weitere Verweise:
https://www.researchgate.net/profile/Kathrin_Fuhrmann
Dr. Gero Weber
Universität des Saarlandes
Physische Geographie und Umweltforschung
Campus Dudweiler, Zeile 2, Raum 2.2.09
D-66125 Saarbrücken
Fax: +49 681 302-64206
gero.weber(at)geo.uni-saarland.de
Weitere Verweise:
https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/geographie/pers/wiss/weber.html
Dr. Susanne Mantel
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Philosophie
Geb. A2 3, Room 0.06,
susanne.mantel(at)uni-saarland.de
Weitere Verweise:
https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/philosophie/professuren/professur-fuer-praktische-philosophie/susanne-mantel.html
https://idw-online.de/de/news637420
https://uni-saarland.academia.edu/SusanneMantel
Prof. Dr. Rainer Schulze Pillot-Ziemen (i.R.)
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Mathematik
Geb. E2.4, Zimmer 218
Fax: +49 681 302-4443
Email: adresse@math.uni-sb.de
Dabei ist „adresse“ durch „schulzep“ oder „schulze-pillot“ zu ersetzen