
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2019
Dr. Barbara Hendricks | MdB | Bundesministerin a.D.: Klimapolitik als Triebkraft für eine moderne Wirtschaft in Deutschland
Kurz- und mittelfristige negative Effekte klimapolitischer Maßnahmen auf wirtschaftliches Wachstum sind im Hinblick einer auf Jahrzehnte angelegten modernen Wirtschafts- und Energiepolitik zu überprüfen. Fossile Systeme bieten zwar den Vorteil geringer Investitionen bei großem Nutzen in der Gegenwart - die Kosten für Brennstoffe und die Schäden einer ungebremsten CO2-Emission in der Zukunft sind jedoch gravierend. Bei einem CO2-freien System verhält es sich umgekehrt: Hohe Anfangsinvestitionen stehen niedrigen Brennstoffkosten und weniger Schäden in der Zukunft entgegen. Dr. Barbara Hendricks | MdB |…
Mehr erfahren »Prof. Dr. Uwe Leprich: Die Klimakrise als Politikkrise – Perspektiven für den Klimaschutz auf nationaler und europäischer Ebene
Seit 10 Jahren sind in Deutschland die Treibhausgasemissionen nicht mehr gesunken, und die aktuelle Bundesregierung scheint nicht die Kraft zu haben, daran etwas zu ändern. Der Vortrag beleuchtet sowohl die notwendigen technischen als auch die gesetzlichen und instrumentellen Maßnahmen, die geeignet wären, die nationalen Klimaziele zu erreichen und Deutschland wieder zu einem ernsthaften Akteur in der internationalen Klimaschutzpolitik zu machen. Anregungen dafür finden sich unter anderem in den Staaten, die Deutschland in der Rolle eines Vorreiters lange abgelöst haben. Prof.…
Mehr erfahren »Prof. Dr. Stefan Rahmstorf: Nach Paris – Bekommen wir die Klimakrise noch in den Griff?
Neue globale Temperaturrekorde in den Jahren 2014, 2015 und 2016, schwächelndes Golfstromsystem, steigender Meeresspiegel und eine nicht abreißende Folge von Wetterextremen – wie sehen die neuesten Daten zur globalen Erwärmung aus? Trägt die globale Erwärmung zu stärkeren Tropenstürmen bei? Wurden bereits KippPunkte des Klimasystems überschritten? Gibt es einen Zusammenhang von Klimawandel und Fluchtursachen? Und was bedeutet das Pariser Klimaabkommen? Lässt sich die globale Erwärmung überhaupt noch deutlich unterhalb der 2-Grad-Grenze stoppen, und wie rasch müssen dazu die weltweiten Emissionen auf…
Mehr erfahren »Prof. Dr. Rainald Enders: Luftreinhalteplanung & Dieselfahrverbote – Entwicklungen in Rechtssprechung & Gesetzgebung
Dieselfahrverbote für Straßenabschnitte oder Umweltzonen in Innenstädten werfen neben hohen politischen Wellen auch eine Reihe von Rechtsfragen auf. Der Vortrag beleuchtet die seit den Grundsatzentscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts aus Februar 2018 ergangene verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung sowie die hierdurch veranlassten Gesetzesänderungen. Europarechtskonformität u. Verhältnismäßigkeit d. bisher gefundenen Lösungen sind rechtlich komplex u. noch nicht abschließend geklärt; die Thematik ist und bleibt spannend. Prof. Dr. Rainald Enders | Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Mehr erfahren »Dezember 2019
Kinder-Uni Saarland | Warum die Erde immer heisser wird
Professor Dr. Gerhard Wenz erklärt aus naturwissenschaftlicher Sicht warum die Erde immer heißer wird und was wir dagegen tun können.
Mehr erfahren »Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haaß: Klimawandel in Hohen Breiten – Ursachen und Folgen
Global ist seit 100 Jahren die mittlere Jahrestemperatur um ca. 1.3°C gestiegen, im arktischen Raum aber um 4°C. Wo liegen die Ursachen? Was bedeutet das für die Menschen, die dort leben: Meereis schwindet, Gletschereis schmilzt. Landoberfläche wird zu „Sumpf“. Infrastrukturprobleme, Verkehrsprobleme, juristische Probleme folgen. Wie verändert sich der Lebensraum für die Tierwelt? Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haaß | Universität des Saarlandes
Mehr erfahren »Prof. Dr.-Ing. Marc Hölling: CO2-Minimierung bei der Stahlproduktion
Die beschlossenen Klimaziele stellen die Stahlindustrie vor große Aufgaben: Wie kann eine Dekarbonisierung gelingen? Wie sehen alternative Produktionsverfahren aus? Wie teuer wird eine CO2-freie Stahlproduktion? Ein Lösungsansatz ist hierbei die Verwendung von Wasserstoff, der mittels Erneuerbarer Energien und WasserElektrolyse erzeugt wird. Hiermit könnte eine CO2-freie Reduktion des Eisenerzes erfolgen und der CO2-intensive Hochofen abgelöst werden. Neben den Vorteilen für den Klimaschutz ergeben sich aber auch weitere Herausforderungen für das Projekt „Industriewende“, wie Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, zusätzlicher Strombedarf etc., die es zu…
Mehr erfahren »Prof. Dr. Gerhard Wenz: Plastikmüll – Probleme & mögliche Lösungen
Neben dem CO2 beeinträchtigen auch die riesigen Mengen von Kunststoffabfällen die Ökosysteme unserer Erde, vor allem das Meer, welches unser größter Klimaregulator ist. Als Polymerchemiker berichte ich über die wichtigsten Kunststoffe, deren Erzeugung, Verwendung und Risiken. Außerdem geht es um die Probleme bei Entsorgung & Recycling. Was passiert mit den gelben Müllsäcken? Innovative Lösungsmöglichkeiten werden vorgeschlag Prof. Dr. Gerhard Wenz | Universität des Saarlandes
Mehr erfahren »