
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Das klimaschutzrechtliche Berücksichtigungsgebot
31. Januar|17:30 - 19:00
Prof. Dr. Annette Guckelberger, Rechtswissenschaften – Universität des Saarlandes:
Die öffentliche Hand soll in Sachen Klimaschutz mit einem guten Beispiel voranschreiten. Zu diesem Zweck gibt ihr § 13 Abs. 1 S. 1 KSG auf, bei ihren Planungen und Entscheidungen den Zweck des Bundes-Klima-schutzgesetzes und die zu seiner Erfüllung festgelegten Ziele zu berücksichtigen. Der Vortrag befasst sich mit dem Bedeutungsgehalt dieser von den Fachverwaltungen oft zu wenig wahrgenommenen Vorschrift.
Raumschiff Erde – Klimaschutz:
Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten. Im Rahmen der fachübergreifenden Vorlesung sollen verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen unserer Gesellschaft und dem Ökosystem, sowie die Rückkopplung der Auswirkungen auf unser Gesellschaftssystem wissenschaftlich interdisziplinär beleuchtet werden. Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.
Im Wintersemester beschäftigen wir uns explizit mit den Fragen des Klimaschutzes. In 12 Terminen sollen Aspekte dieses wichtigen Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet werden. Dabei wollen wir zum einen die Grundlagen der Klimakatastrophe und die Herausforderungen und Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung behandeln.
Die Vorträge finden im Hörsaal 0.01 (Günter-Hotz-Hörsaal), Gebäude E2.2 auf dem Campus Saarbrücken jeweils dienstags um 17:30 Uhr statt. Sie können Online mitverfolgt werden und bieten somit der breiten Öffentlichkeit ebenfalls die Möglichkeit an den Vorträgen teilzunehmen. Die entsprechenden Links sind im Programm vermerkt. Einige Vorträge werden aufgrund der Zuschaltung von Vortragenden von anderen Standorten direkt in den Hörsaal übertragen.
Die Vorträge dauern 60-90 Minuten und eine Diskussionsrunde am Ende jedes Vortrags ist vorgesehen.
Die Vorlesungsreihe kann in Curricula verschiedener Studiengänge der Universität des Saarlandes in Wahlbereichen eingebracht werden. Dafür ist eine Prüfungsleistung erforderlich zur der es weitere Informationen im MS Teams Kanal zur Vorlesung gibt. Die Vorlesungsreihe kann mit 3 CP angerechnet werden.