
Als fairer Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze werden 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung vorgestellt…
Berlin, 26. April 2021 – Der erste bundesweite Bürgerrat Klima nimmt unter der Schirmherrschaft von Bundespräsidenta. D. Horst Köhler seine Arbeit auf. 160 Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland diskutieren bis zum 23. Juni 2021, wie die klimapolitischen Ziele im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen noch …
Die Universität des Saarlandes konnte beim Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbandes Deutsche Wissenschaft und der Klaus Tschira Stiftung punkten. In dem bundesweiten Programm werden Diskussionen, Veranstaltungen und Seminare rund um ein Buch, gefördert , welches die Universität selbst auswählt. Die Saar-Uni beteiligte sich …
Der BUND Saar hatte am 13. April 2021 von 19 Uhr – 21 Uhr zu einer Online Veranstaltung eigeladen: Die Ressource Wasser im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Nutzungsansprüchen: Wie kann ein nachhaltiges Wassermanagement in Stadt und Land aussehen?“ Hier ein Video dazu. Dr. Robert Lütkemeier vom …
Die ForFuture-Klimagerechtigkeitsbewegungen im Saarland, (Fridays, Students, Parents und Health for Future) protestieren mit einer permanenten Versammlung am Rathaus der Landeshauptstadt Saarbrücken gegen das fehlende bzw. unzureichende Handeln der Politik zur Eindämmung der Klimakrise. Trotz der Proteste der letzten Jahre, erfolgten keine oder nur unzureichende Maßnahmen zum …
Wenn man an Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen denkt, kommen einem die typischen Verdächtigen wie Verkehr, Stromerzeugung, usw. in den Sinn. Aber auch die Informations- und Telekommunikationstechnologie ist ein wichtiger Akteur in diesem Bereich. Erstmal denkt man da vielleicht nur an das Laden seines Handy und den Betrieb …
Wir unterstützen die (nachfolgend verlinkte) Forderung der Fridays for Future nach einer autofreien Innenstadt für Saarbrücken. Die Klimaerwärmung kann bei 1,5 Grad nicht gestoppt werden, wenn wohlhabende Staaten ihre Mobilitätskonzepte nicht grundsätzlich verändern und sich auf den damit verbundenen Bruch mit Gewohnheiten und Althergebrachtem einlassen. Wir …
Die Public Climate School (PCS) 3.0 ist eine offene Hochschule für alle Menschen, die mehr zum Thema Klimagerechtigkeit lernen möchten. Wir zeigen auf, wie ein Stundenplan aussehen könnte, der Utopien und Visionen möglich macht. Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus verschiedensten Fachbereichen veranstalten spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops . Seid dabei, …
Die Vorlesung findet am 27.11.2020 von 8:30 – 10:00 statt – öffentlicher Link https://t1p.de/r0uy „Lithium Ion Batteries„: Die LIB-Technik ist eine Schlüsseltechnologie zur Verbesserung der Klimasituation; LIBs werden in allen drei Elektrizitätsspeicherbereichen eingesetzt: – im portablen Bereich: alle Arten von wiederaufladbarer Consumer-Elektronik (konkurrenzlos) – im mobilen …
Expert:innen klären in virtueller Vortragsreihe über gesellschaftliche Herausforderungen des Klimawandels auf In der virtuellen Vortragsreihe „Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung“ der Scientists for Future Frankfurt am Main beleuchten renommierte Expert:innen auf verständliche Art die Einflüsse des Klimawandels auf verschiedene soziale und gesellschaftliche Bereiche unseres Lebens. Es gibt …
Das Ziel der Veranstaltungen ist, die Teilnehmenden fit zu machen für die Diskussion mit Politik und Energiewirtschaft. Sie sollen befähigt werden, kritische Diskussionen zu führen und sich erfolgreich für eine nachhaltige und richtungssichere Wärmewende einzusetzen. Dabei stehen in diesem Crashkurs große Lösungen, z.B. für Wärmenetze, im Vordergrund. …
(Zum „1-Minuten-Video“ – auf Bild klicken)… Ist Klimaschutz unsozial und nur etwas für Reiche? Oberflächlich betrachtet ist Klimaschutz teuer. Regionale Bio-Produkte sind teurer als Massenware aus industrieller Landwirtschaft. Für Ökostrom müssen wir Verbraucher mehr bezahlen als für Atomstrom. Und das Benzin für die Autofahrt kostet weniger als …
(Zum „1-Minuten-Video“ – auf Bild klicken)… Warum ist es ein Problem wenn die Ozeane durch die Aufnahme von CO2 saurer werden? Jahr für Jahr nimmt der Ozean etwa ein Viertel des menschengemachten Kohlendioxids auf (#1). Damit mindert er zwar den zusätzlichen Treibhauseffekt, allerdings zu einem hohen …