Suche
Suche Menü

Pressemitteilung zur Stellungnahme der S4F-Saarland zum Entwurf des Saarländischen Klimaschutzgesetzes, vom 24.1.2023:

Saarländisches Klimaschutzgesetz zu unverbindlich. Die Scientists for Future Saar begrüßen grundsätzlich den vorliegenden saarländischen Gesetzentwurf zum Klimaschutz als einen zaghaften Schritt in die richtige Richtung . Jedoch ist das Gesetz aus wissenschaftlicher Sicht weder konkret noch verbindlich genug, um die Paris-Ziele zu erreichen. Mit Unterstützung der …

Weiterlesen

Wer beantwortet die Fragen in der SZ?

Wir Scientists4Future Saarland sind ein überparteilicher und überinstitutioneller Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vielen Disziplinen und haben uns der deutschland- und weltweiten Bewegung der Scientists4Future angeschlossen (https://de.scientists4future.org/ bzw. https://scientists4future.org/ ). Die Scientists4Future haben sich gebildet, weil mehr und mehr Forschende sich in der Pflicht sehen …

Weiterlesen

Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 12.11.2021

Prof. Dr. Jens Dittrich, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung: Rettet persönlicher Verzicht das Klima? Können wir die Klimakrise erfolgreich bekämpfen, indem wir unser persönliches Verhalten ändern? S4F-Saarland: „Nein – aus drei Gründen. Erstens: Viele Menschen haben gar nicht die Möglichkeit, sich klimaschonend(er) zu verhalten. Sie …

Weiterlesen

Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 15.10.2021

Auch Elektro-Fahrzeuge sind nicht CO2-neutral – haben aber dennoch Vorteile, sagen unsere Experten. Antwort von Prof. Dr. Michael Vielhaber, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung Autos mit Elektromotor sollen viel umweltfreundlicher sein als Verbrenner. Aber stimmt das überhaupt? S4F-Saarland: „Was heißt eigentlich „umweltfreundlich“? Die meisten Studien …

Weiterlesen

Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 01.10.2021

Über manche wissenschaftlichen Theorien wird unter Fachleuten heftig debattiert. Beim Klimawandel ist die Faktenlage allerdings (leider) eindeutig, erklären unsere Experten. Antwort von Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haass, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung An dieser Stelle beantworten die Wissenschaftler von Scientists for Future (S4F) Saar Fragen rund um …

Weiterlesen

Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 10.09.2021

Was ist eigentlich das „Pariser Klimaschutzabkommen“? Antwort von Prof. Dr. Karin Jacobs, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung S4F-Saarland: „Das Pariser Abkommen vom Dezember 2015 formuliert als zentrales und sehr ehrgeiziges Ziel, die globale Erwärmung auf „deutlich unter 2 Grad“ im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu …

Weiterlesen

Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 27.8.2021

Sind Extremwettereignisse wirklich auf die globale Erwärmung zurück zu führen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die sogenannten Attributionswissenschaften. Ihre Erkenntnisse könnten klimaschädliche Unternehmen in arge Bedrängnis bringen. Antwort von Prof. Dr. Karin Jacobs, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung Geht es um extremes Wetter, ist häufig …

Weiterlesen

Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 23.7.2021

Was sind eigentlich „Kipp-Punkte“ im Klimasystem?  Manchmal löst die globale Erwärmung Klimaveränderungen aus, die ganz plötzlich passieren.  Antwort von Dr. Gero Weber, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung Im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung ist oft von „Kipp-Punkten“ im Klimasystem die Rede. Was ist damit gemeint? S4F-Saarland: …

Weiterlesen

Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 9.7.2021

Wan­delt sich un­ser Kli­ma wirk­lich? Wis­sen­schaft kann kom­pli­ziert sein, doch man­che Fra­gen über­lässt man lie­ber den Ex­per­ten. Die Sci­en­tists for Fu­ture (S4F) sind ei­ne Grup­pe Wis­sen­schaft­ler un­ter­schied­lichs­ter Dis­zi­pli­nen, die es sich zur Auf­ga­be ge­macht ha­ben, über die Kli­ma­kri­se auf­zu­klä­ren – fun­diert und nach neus­ten wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen. …

Weiterlesen