Vorlesung / Wahlpflichtbereich (WS 2024/25) Erde im Klimawandel: Ursachen, Folgen & Gemeinsam aktiv werden Prof. Dr. Liselotte Diester-Haass | Prof. Dr. Karin Jacobs Universität des Saarlandes Freitags 8:30 bis 10:00 Uhr, E2 9 (Physik), Seminarraum E0.4 Die Vorlesung vermittelt aktuelles Grundlagenwissen zum Klimawandel und zeigt, wie …
Richtigstellung zur Berichterstattung über das saarländische Klimaschutz-Konzept
In mehreren kürzlich veröffentlichten Artikel in der Saarbrücker Zeitung wurde behauptet, dass das saarländische Klimaschutz-Konzept den Anteil der Fahrzeuge im motorisierten Individualverkehr (MIV) um 40 Prozent senken will. Diese Aussage ist irreführend und hat zu Missverständnissen geführt. Was tatsächlich im Klimaschutz-Konzept steht: Das Klimaschutz-Konzept sieht vor, …
SZ-Artikel zur Studie „SUZANNA“ – SUffizienZ-geleitete Angebote und NArrative
Den meisten Menschen ist Umweltschutz sehr wichtig, viele handeln jedoch nicht danach. Was hält sie ab? Mit dieser Frage haben sich Saarbrücker Forscher in einer Studie beschäftigt. Die überraschenden Ergebnisse dürften für politische Entscheidungen wichtig sein. Umweltfreundliches Verhalten – zum Beispiel Rad statt Auto zu fahren …
Für eine Berichterstattung über Klimawissenschaft statt Klimaleugnung
Für eine Berichterstattung über Klimawissenschaft statt Klimaleugnung Stellungnahme der S4F Saarland: Lothar Warscheid schreibt in seinem Kommentar vom 09.08.2023 in der Saarbrücker Zeitung „Warum viele Klimaexperten nicht ernst genommen werden können“. Hierzu nehmen die S4F Saarland Stellung. Bereits mit dem ersten Satz „beim Klimawandel gibt es …
S4F-Saarland am „Tag der offenen Tür an der Universität des Saarlandes“
Scientists 4 Future-Saarland werden mit einem Stand vertreten sein. Beim Tag der offenen Tür am 13. Mai 2023 werden gezeigt, welche wissenschaftlichen Themen an der Universität diskutiert, erforscht und vermittelt werden. Besucherinnen und Besucher erwarten über 300 Programmpunkte, mit denen Sie Ihre UdS in ihrer ganzen …
Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit startet.
Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall und die Menschheit muss …
Pressemitteilung zur Stellungnahme der S4F-Saarland zum Entwurf des Saarländischen Klimaschutzgesetzes, vom 24.1.2023:
Saarländisches Klimaschutzgesetz zu unverbindlich. Die Scientists for Future Saar begrüßen grundsätzlich den vorliegenden saarländischen Gesetzentwurf zum Klimaschutz als einen zaghaften Schritt in die richtige Richtung . Jedoch ist das Gesetz aus wissenschaftlicher Sicht weder konkret noch verbindlich genug, um die Paris-Ziele zu erreichen. Mit Unterstützung der …
Die Reporterin @AlinePabst die wir als #S4FSaarland bereits letztes Jahr zu Fragen und Antworten rund um den #Klimawandel unterstützt haben, startet diese Woche in der #SaarbrückerZeitung die Serie #Saarland2050.
Teil 1 OHNE Paywall ! https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/klimawandel-im-saarland-so-wird-sich-das-leben-hier-veraendern-saarland-2025_aid-73324079
Wer beantwortet die Fragen in der SZ?
Wir Scientists4Future Saarland sind ein überparteilicher und überinstitutioneller Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vielen Disziplinen und haben uns der deutschland- und weltweiten Bewegung der Scientists4Future angeschlossen (https://de.scientists4future.org/ bzw. https://scientists4future.org/ ). Die Scientists4Future haben sich gebildet, weil mehr und mehr Forschende sich in der Pflicht sehen …
Prof. Dr. Jens Dittrich, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung:
Rettet persönlicher Verzicht das Klima? Können wir die Klimakrise erfolgreich bekämpfen, indem wir unser persönliches Verhalten ändern?
S4F-Saarland: „Nein – aus drei Gründen.
Erstens: Viele Menschen haben gar nicht die Möglichkeit, sich klimaschonend(er) zu verhalten. Sie sind auf ein Auto angewiesen oder können sich kein E-Auto leisten, müssen beim Einkauf auf dem Preis achten und haben kein Geld für Bio-Lebensmittel oder ökologisch produzierte Kleidung. Wer zur Miete wohnt, hat keinen Einfluss darauf, ob die alte Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht oder eine Solaranlage installiert wird. Kurz: Um das persönliche Konsumverhalten ändern zu können, ist ein größerer finanzieller Spielraum nötig.
Zweitens: Die Änderungen, die wir benötigen, sind systemisch und gehen weit über die Einflussmöglichkeiten Einzelner hinaus. Ein systemischer Hebel sind Preise: Hätten Konsumgüter einen Preis, der ihren wahren Kosten für die Umwelt entspricht (sei es durch CO2, Plastikmüll, Chemie, Lärm, Feinstaub oder Ozon), hätte dies Einfluss auf die Wahl der Verbraucher. Wer für lange Transportwege extra zahlen muss, kauft seine Lebensmittel lieber bei regionalen Erzeugern, werden Produkte aus (bisher billigen) umweltschädlichen Materialien teurer, wird gut gearbeitetes Handwerk plötzlich attraktiv.
Ein weiterer systemischer Hebel sind Anreize: Hätte das Saarland beispielsweise eine attraktive und sichere Rad-Infrastruktur, wäre das für mehr Menschen ein Anreiz, ihr Auto stehen zu lassen – mit entsprechender Reduktion von CO2, Lärm und Feinstaub, während gleichzeitig die Lebensqualität in den Innenstädten steigt.
Drittens: Die Frage nach dem persönlichen Verhalten ist eine der letzten Abwehraktionen der Lobby der großen Energieunternehmen. Jahrzehntelang haben diese Konzerne versucht, den menschengemachten Klimawandel zu leugnen (dabei war das Problem längst bekannt – beispielsweise wusste der französische Total-Konzern seit 1971 davon). Dieses Leugnen ist im Jahre 2021 unglaubwürdig geworden. Stattdessen wird nun versucht, die Schuldfrage auf die persönliche Ebene zu lenken, um eine grundsätzliche Diskussion über unser fossiles Wirtschaftssystem zu verhindern.
Fazit: Natürlich hilft es trotzdem, wenn viele ihr persönliches Verhalten ändern. Aber das allein wird die Klimakrise nicht verhindern.“
Quellen:
[2] Maja Göpel: Unsere Welt neu denken: Eine Einladung. Ullstein. 2020.
[3] Luisa Neubauer, Alexander Repenning: Vom Ende der Klimakrise – Eine Geschichte unserer Zukunft, Klett-Cotta. 2019.
Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 22.10.2021
Es gibt neben CO2 noch weitere Treibhausgase. Doch vor Wasserdampf müssen wir uns nicht fürchten, erklären unsere Experten. Antwort von Dr. Miriam Selzer, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung Es heißt, Wasserdampf ist das größte Treibhausgas, diskutiert wird aber immer CO2. Woran liegt das? S4F-Saarland: „Treibhausgase …
Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 15.10.2021
Auch Elektro-Fahrzeuge sind nicht CO2-neutral – haben aber dennoch Vorteile, sagen unsere Experten. Antwort von Prof. Dr. Michael Vielhaber, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung Autos mit Elektromotor sollen viel umweltfreundlicher sein als Verbrenner. Aber stimmt das überhaupt? S4F-Saarland: „Was heißt eigentlich „umweltfreundlich“? Die meisten Studien …
Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 08.10.2021
Dank des Klimawandels taut der Permafrost – Böden, die seit tausenden von Jahren gefroren waren. Wieso das sehr gefährlich ist, erklären unsere Klimaexperten. Antwort von Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haass, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung Wissenschaftler weisen immer wieder besorgt darauf hin, dass der Klimawandel den …
Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 01.10.2021
Über manche wissenschaftlichen Theorien wird unter Fachleuten heftig debattiert. Beim Klimawandel ist die Faktenlage allerdings (leider) eindeutig, erklären unsere Experten. Antwort von Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haass, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung An dieser Stelle beantworten die Wissenschaftler von Scientists for Future (S4F) Saar Fragen rund um …
Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 17.09.2021
Was ist eigentlich mit „Anpassungen an das Klima“ gemeint? Antwort von Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haass, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung S4F-Saarland: „Klimawandel ist nicht mehr Zukunft, er ist hier, Gegenwart, und wird nicht mehr verschwinden, sondern stärker werden [1]. Weltweit leiden die Menschen unter den …
Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 10.09.2021
Was ist eigentlich das „Pariser Klimaschutzabkommen“? Antwort von Prof. Dr. Karin Jacobs, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung S4F-Saarland: „Das Pariser Abkommen vom Dezember 2015 formuliert als zentrales und sehr ehrgeiziges Ziel, die globale Erwärmung auf „deutlich unter 2 Grad“ im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu …
Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 3.9.2021
Wie schützen Moore das Klima? Antwort von Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haass, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung Wieso spielen die Moore beim Schutz des Klimas eine Rolle? S4F-Saarland: „Alles, was der Speicherung von CO2 dient, hilft dem Klimaschutz. Moore eignen sich hervorragend: Sie sind Feuchtgebiete, ständig …
Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 27.8.2021
Sind Extremwettereignisse wirklich auf die globale Erwärmung zurück zu führen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die sogenannten Attributionswissenschaften. Ihre Erkenntnisse könnten klimaschädliche Unternehmen in arge Bedrängnis bringen. Antwort von Prof. Dr. Karin Jacobs, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung Geht es um extremes Wetter, ist häufig …
Serie: „S4F-Saarland Expertenantwort“ Saarbrücker-Zeitung vom 20.8.2021
Kann uns die nächste Eiszeit retten? In einigen tausend Jahren steht auf der Erde die nächste Eiszeit an. Gerade rechtzeitig, um uns vor der globalen Erwärmung zu retten? Leider nicht, sagen unsere Experten. Antwort von Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haass, S4F-Saarland – Bearbeitet von Aline Pabst, Saarbrücker-Zeitung Auch …